Aus dem Lehrstuhlleben der MNKG
Am Freiburger Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte läuft ein Editionsprojekt: Dort werden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Würzburg und dem Diözesanarchiv Rottenburg württembergische Pfründbeschreibungen aus den 1820er Jahren ediert. Wir haben die Projektleiterin Daniela Blum und die beiden studentischen Hilfskräfte Paula Zimny und Felix Uhl gefragt, was sie genau machen und warum das so spannend ist.
Blogbeiträge und Geschichten
Reicht ein Ritual für alle? Trauerfeiern nach Großkatastrophen
Nach Großkatastrophen nehmen religiöse Rituale wie kirchliche Trauerfeiern neben dem staatlichen Trauerakt einen zentralen Platz ein. Doch werden diese christlichen Trauerfeiern einer multireligiösen und säkularisierten Gesellschaft gerecht? In ihrem Beitrag geht Kathrin Senger dieser Frage auf den Grund.
Die Caritas-Legende? Zur sozialpolitischen Relevanz von Kirchenfinanzen
Der Staat finanziert ungerechtfertigterweise die Kirchen mit ihrer Caritas bzw. Diakonie und die Kirchen schreiben sich diese Form der Nächstenliebe ungerechtfertigterweise auf ihre Fahnen. So der Vorwurf vieler kirchenkritischer Positionen. Was ist dran an diesem Vorwurf?
The next step of Humanity. Menschsein am Ende der Optimierungsschleife?
Der schönste Körper, das erfolgreichste Business, der erholsamste Urlaub: Selbstoptimierung ist eine prägende Tendenz des 21. Jahrhunderts. Können selbstoptimierende Praktiken zum nächsten Schritt des Menschseins, dem next step of humanity, führen?
Ein Steckbrief von…
... Thomas Brandhofer aus Wien, der für zwei Semester über das Erasmus-Programm an der Freiburger Theologischen Fakultät studiert. Für den Blog hat er als bemerkenswerte Person der Fakultät zehn Fragen beantwortet.
Sie wollen mitmachen?
