Mitmachen bei zwoelf57.de
Zwoelf57 lebt vom Open Stage Gedanken: Wir zahlen die Raummiete und stellen die Bühne, alles Weitere wird geprägt von denen, die das Mikro in die Hand nehmen und in die Tasten hauen. Also:
Machen Sie mit!
und schicken Sie uns Ihren Text an redaktion@zwoelf57.de zu.
Im Style-Sheet erhalten Sie alle relevanten Informationen für die Einsendung. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Datei-Download im Word-Format
Alles, was Sie brauchen:
- eine Idee und Schreibmotivation,
- einen Textentwurf in Form eines Essays, eines Interviews oder einer Buchbesprechung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in der Länge von etwa 500 bis 800 Wörtern,
- wissenschaftlichen Anspruch, verständlich verpackt.
Alles, was Sie nicht brauchen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
- einen übervollen Fußnotenapparat.
Unsere letzten Blogbeiträge
Theologie und Theater im Dialog – Die Frage nach Mensch und Gott am Ort des Theaters
Seit 2015 ereignet sich das Format Theologie und Theater im Dialog an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Wie die Kunstform Theater als theologiekonstitutiv verstehbar werden kann und warum es um mehr geht, als um das Erkunden eines fremden Ortes.
Spezialisierte Theolog:innen gesucht!
Immer weniger Theolog:innen ergreifen nach ihrem Studienabschluss einen Beruf in oder im Umfeld der katholischen Kirche. Jannik Schwab stellt ein alternatives Berufsfeld vor, das mit einer Zusatzqualifikation im Studium erschlossen werden kann.
Drei Fragen an Felicitas Odenthal und Cora Wirs zum Weltjugendtag 2023
Die Theologiestudentinnen Felicitas Odenthal und Cora Wirs haben mit einer Gruppe aus dem Erzbistum Freiburg den Weltjugendtag in Lissabon besucht. Jannik Schwab hat die beiden interviewt.
Salzburger Hochschulwochen 2023: Warum wir mehr Weniger brauchen
An den Salzburger Hochschulwochen haben dieses Jahr zum ersten Mal auch eine Gruppe von Studierenden und Dozierenden der Theologischen Fakultät der Uni Freiburg teilgenommen. 5 Teilnehmer:innen haben ihre Eindrücke zum Programm, das unter dem Motto "Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen" stand, formuliert.