Mitmachen bei zwoelf57.de
Zwoelf57 lebt vom Open Stage Gedanken: Wir zahlen die Raummiete und stellen die Bühne, alles Weitere wird geprägt von denen, die das Mikro in die Hand nehmen und in die Tasten hauen. Also:
Machen Sie mit!
und schicken Sie uns Ihren Text an redaktion@zwoelf57.de zu.
Im Style-Sheet erhalten Sie alle relevanten Informationen für die Einsendung. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Datei-Download im Word-Format
Alles, was Sie brauchen:
- eine Idee und Schreibmotivation,
- einen Textentwurf in Form eines Essays, eines Interviews oder einer Buchbesprechung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in der Länge von etwa 500 bis 800 Wörtern,
- wissenschaftlichen Anspruch, verständlich verpackt.
Alles, was Sie nicht brauchen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
- einen übervollen Fußnotenapparat.
Unsere letzten Blogbeiträge
Mehr als nur Glaubenssache: Zur Bedeutung von Spiritual Care in der Palliativversorgung
Kathrin Senger erklärt uns, was Spiritual Care eigentlich bedeutet und warum die Theologie in der Palliative Care weiterhin zentral ist.
Roma locuta, causa finita – oder: Wie viel Wissenschaft verträgt die Kirche?
David Bayer hat sich im Rahmen seines Studiums mit rechtspopulistischen Erzählmustern in kirchlichen Lehrtexten beschäftigt. In unserem heutigen Beitrag fragt er, wie viel Wissenschaft sich das kirchliche Lehramt überhaupt zumuten will – und ob sich darin Parallelen zu rechtspopulistischer Rhetorik erkennen lassen.
Mein Thema und ich – Philipp Graf
Was steckt hinter der Gewalt in Jos 10? Wie hängt das mit der prophetischen Kritik am Königtum zusammen? Was bedeutet diese Sozialkritik für die Sozialkonstitution der Kirche und das Volk Gottes? - Diesen Fragen geht Philipp Graf in seiner Dissertation in der alttestamentlichen Exegese von Jos 10 nach. Wir zeigen einen Auszug seiner wichtigsten Erkenntnisse.
Mein Thema und ich – Jacqueline Antoni: Kontrovers unterrichten
Welche Funktion hat der Religionsunterricht angesichts einer zunehmend pluralen Gesellschaft, die um ihre demokratischen Werte ringt? Jacqueline Antoni ist dieser Frage nachgegangen in ihrer Masterarbeit „Kontrovers unterrichten. Die Rolle des konfessionellen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg als Forum für Debatten" und gibt uns einen Einblick in ihre Ergebnisse.