Mitmachen bei zwoelf57.de
Zwoelf57 lebt vom Open Stage Gedanken: Wir zahlen die Raummiete und stellen die Bühne, alles Weitere wird geprägt von denen, die das Mikro in die Hand nehmen und in die Tasten hauen. Also:
Machen Sie mit!
und schicken Sie uns Ihren Text an redaktion@zwoelf57.de zu.
Im Style-Sheet erhalten Sie alle relevanten Informationen für die Einsendung. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Datei-Download im Word-Format
Alles, was Sie brauchen:
- eine Idee und Schreibmotivation,
- einen Textentwurf in Form eines Essays, eines Interviews oder einer Buchbesprechung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in der Länge von etwa 500 bis 800 Wörtern,
- wissenschaftlichen Anspruch, verständlich verpackt.
Alles, was Sie nicht brauchen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
- einen übervollen Fußnotenapparat.
Unsere letzten Blogbeiträge
Einen Schritt zurück für zwei nach vorne? Denkanstöße aus dem Buch „Warum Kirche?“ von Hans Joas
Diskussionen etwa auf dem Synodalen Weg haben sich vor allem mit dem ,Wie' der katholischen Kirche befasst. Doch braucht es überhaupt eine solche Kirche als Organisationsform des christlichen Glaubens, um Christ:in zu sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Soziologe Hans Joas in seinem 2022 erschienenem Buch ‚Warum Kirche?'
Reicht ein Ritual für alle? Trauerfeiern nach Großkatastrophen
Nach Großkatastrophen nehmen religiöse Rituale wie kirchliche Trauerfeiern neben dem staatlichen Trauerakt einen zentralen Platz ein. Doch werden diese christlichen Trauerfeiern einer multireligiösen und säkularisierten Gesellschaft gerecht? In ihrem Beitrag geht Kathrin Senger dieser Frage auf den Grund.
Die Caritas-Legende? Zur sozialpolitischen Relevanz von Kirchenfinanzen
Der Staat finanziert ungerechtfertigterweise die Kirchen mit ihrer Caritas bzw. Diakonie und die Kirchen schreiben sich diese Form der Nächstenliebe ungerechtfertigterweise auf ihre Fahnen. So der Vorwurf vieler kirchenkritischer Positionen. Was ist dran an diesem Vorwurf?
The next step of Humanity. Menschsein am Ende der Optimierungsschleife?
Der schönste Körper, das erfolgreichste Business, der erholsamste Urlaub: Selbstoptimierung ist eine prägende Tendenz des 21. Jahrhunderts. Können selbstoptimierende Praktiken zum nächsten Schritt des Menschseins, dem next step of humanity, führen?