Ein Blog aus der Theologischen Fakultät Freiburg

zwoelf57

Aus der Werkstatt

unserer Forscherinnen und Forscher präsentieren wir Ungeschliffenes und Ausgefeiltes.

„Kein Gott. Kein Staat. Kein Patriarchat!“ – Über Exklusionspotenziale feministisch-religiöser Akteur*innen und die Relevanz einer Teilhabe für Alle

Von |8. März 2025|

Weltfrauentag? Kampftag für FLINTA*? Feministischer Kampftag? Seit 1921 demonstrieren jährlich am 08. März Menschen für Gleichberechtigung und weisen weltweit auf gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Ungleichheiten hin. Warum es wichtig ist, den Kampftag intersektional zu denken und feministisch-religiöse Subjekte miteinzubeziehen…

Weltkirche mit Weitwinkel und Teleobjektiv

Von |24. Februar 2023|

Wie organisiert sich eigentlich die weltweit agierende Kirche? Welche Gesichter und Formen nimmt sie an? Und welche Rolle spielt die römische Zentrale? Diesen Fragen gingen Studierende im Seminar „Welt. Weite. Kirche. Was die Weltkirche im Innersten zusammenhält im Wintersemester 2022/23 nach.

Drei Fragen an Ansgar Wucherpfennig

Von |18. November 2022|

Gerechtigkeit als Leitperspektive biblischer Ethik? Der Neutestamentler Ansgar Wucherpfennig, Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, hat in einem Werkstattbericht Einblick in die Thesen aus einem Forschungsprojekt zur Gerechtigkeit in der Bibel präsentiert.

Kirche zum Krieg in der Ukraine

Von |17. Mai 2022|

"Der Heilige Stuhl ist ein wichtiger Player in der diplomatischen Arena", sagt Prof. Dr. Bernhard Spielberg über die Rolle der katholischen Kirche bei der Suche nach einer Friedenslösung für die Ukraine.

Nach oben