Rom in einer besonderen Woche – Studienfahrt April 2025
Für fünfzehn Freiburger Studierende der Theologie und Caritaswissenschaften startete das Semester letzte Woche mit einer Studienfahrt nach Rom. Gemeinsam mit Studierenden der Sozialen Arbeit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Köln) verbrachten wir fünf Tage in der Stadt, die vergangene Woche in allen Schlagzeilen stand. Während manche sich bereits auf der Reise nach Rom befanden, kam die Meldung, dass Papst Franziskus verstorben ist. Schon da zeichnete sich ab, dass dieses Seminar mit dem Titel: „Zwischen Armut, Macht und Vielfalt – Kirche in Rom als Kristallisationspunkt gegenwärtiger Spannungen“ eine besondere Prägung erfahren würde.
Blogbeiträge und Geschichten
Der lange Sommer der Migration
Es gibt kaum ein Thema, das die deutsche Gesellschaft im letzten Jahrzehnt mehr prägte als die Debatte um Fluchtbewegungen von 2015 nach Europa. Die Debatte war von einer scharfen Gegenüberstellung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik geprägt. Clarissa Wolk plädiert für eine Abkehr von der Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik.
Weltkirche mit Weitwinkel und Teleobjektiv
Wie organisiert sich eigentlich die weltweit agierende Kirche? Welche Gesichter und Formen nimmt sie an? Und welche Rolle spielt die römische Zentrale? Diesen Fragen gingen Studierende im Seminar „Welt. Weite. Kirche. Was die Weltkirche im Innersten zusammenhält im Wintersemester 2022/23 nach.
Ein Leben für die Sprachen. Ein Nachruf auf Norbert Kilwing
Norbert Kilwing starb am 20.12.2022. Vierzig Jahre führte er Sprachkurse in den für die Theologie vorauszusetzenden Sprachen durch. Ein Nachruf von Jean-Pierre Sitzler, der bei ihm Latein, Griechisch und Hebräisch lernte und später sein Büro-Kollege war.
„Kirche, wann wachst Du auf?“ Braindrain auf katholisch
Fachkräftemangel ist zunächst ein gesellschaftliches Problem, das uns – auch aus sozialethischer Perspektive – zunehmend beschäftigt. Hier gilt es, unterschiedlichste Maßnahmen zu ergreifen. Aber auch kirchlich gibt es einen solchen, allerdings vielfach selbstverschuldeten, „Fachkräftemangel“ – und da liegen die Probleme noch einmal deutlich anders. Kirchliches Braindrain ist ein ganz eigenes Thema.
Sie wollen mitmachen?
