Ein Blog aus der Theologischen Fakultät Freiburg

zwoelf57

Allgemein

Mein Thema und ich – Philipp Graf

Von |6. Juni 2025|

Was steckt hinter der Gewalt in Jos 10? Wie hängt das mit der prophetischen Kritik am Königtum zusammen? Was bedeutet diese Sozialkritik für die Sozialkonstitution der Kirche und das Volk Gottes? - Diesen Fragen geht Philipp Graf in seiner Dissertation in der alttestamentlichen Exegese von Jos 10 nach. Wir zeigen einen Auszug seiner wichtigsten Erkenntnisse.

Mein Thema und ich – Jacqueline Antoni: Kontrovers unterrichten

Von |30. Mai 2025|

Welche Funktion hat der Religionsunterricht angesichts einer zunehmend pluralen Gesellschaft, die um ihre demokratischen Werte ringt? Jacqueline Antoni ist dieser Frage nachgegangen in ihrer Masterarbeit „Kontrovers unterrichten. Die Rolle des konfessionellen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg als Forum für Debatten" und gibt uns einen Einblick in ihre Ergebnisse.

Aus dem Lehrstuhlleben der MNKG

Von |16. Mai 2025|

Am Freiburger Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte läuft ein Editionsprojekt: Dort werden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Würzburg und dem Diözesanarchiv Rottenburg württembergische Pfründbeschreibungen aus den 1820er Jahren ediert. Wir haben die Projektleiterin Daniela Blum und die beiden studentischen Hilfskräfte Paula Zimny und Felix Uhl gefragt, was sie genau machen und warum das so spannend ist.

Rom in einer besonderen Woche – Studienfahrt April 2025

Von |2. Mai 2025|

Für fünfzehn Freiburger Studierende der Theologie und Caritaswissenschaften startete das Semester letzte Woche mit einer Studienfahrt nach Rom. Gemeinsam mit Studierenden der Sozialen Arbeit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Köln) verbrachten wir fünf Tage in der Stadt, die vergangene Woche in allen Schlagzeilen stand. Während manche sich bereits auf der Reise nach Rom befanden, kam die Meldung, dass Papst Franziskus verstorben ist. Schon da zeichnete sich ab, dass dieses Seminar mit dem Titel: „Zwischen Armut, Macht und Vielfalt – Kirche in Rom als Kristallisationspunkt gegenwärtiger Spannungen“ eine besondere Prägung erfahren würde.

Auf ein Gespräch mit Helmut Hoping

Von |21. Februar 2025|

Mit dem Ausklang des Wintersemesters verabschiedet die theologische Fakultät ihren Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft Helmut Hoping. Nach 25 Jahren Unibetrieb in Freiburg und vorheriger Lehre & Forschung in Tübingen, Washington und Luzern geht Prof. Hoping in den Ruhestand. Wir haben uns mit ihm zusammengesetzt und einen Blick auf seine akademische Laufbahn und den Lehrbetrieb geworfen. Außerdem haben wir gefragt: Herr Hoping, gibt es ein Hobby, dem sie fortan wieder mehr Zeit widmen?...

Nach oben