Drei Fragen an Felicitas Odenthal und Cora Wirs zum Weltjugendtag 2023
Die Theologiestudentinnen Felicitas Odenthal und Cora Wirs haben mit einer Gruppe aus dem Erzbistum Freiburg den Weltjugendtag in Lissabon besucht. Jannik Schwab hat die beiden interviewt.
Blogbeiträge und Geschichten
Ein Urgestein verlässt den Verbund
Über vier Jahrzehnte war Gerhard Sonnenwald als Bibliothekar an der Uni Freiburg aktiv, die meisten Jahre davon in der Theologischen Fakultätsbibliothek. Hier hatte er stets ein offenes Ohr für planlose Literatursuchende, den richtigen Schlüssel für die zeitschriftbefüllten Kellerräume und war ein gern gesehener Gesprächspartner mitten im Verbundsgeschehen. Nach 46 Jahren wechselt er nun wohlverdient vom Bücherbestand in den Ruhestand – zumindest teilweise. Gründe genug ihm heute ein paar Fragen zu stellen.
Einen Schritt zurück für zwei nach vorne? Denkanstöße aus dem Buch „Warum Kirche?“ von Hans Joas
Diskussionen etwa auf dem Synodalen Weg haben sich vor allem mit dem ,Wie' der katholischen Kirche befasst. Doch braucht es überhaupt eine solche Kirche als Organisationsform des christlichen Glaubens, um Christ:in zu sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Soziologe Hans Joas in seinem 2022 erschienenem Buch ‚Warum Kirche?'
Reicht ein Ritual für alle? Trauerfeiern nach Großkatastrophen
Nach Großkatastrophen nehmen religiöse Rituale wie kirchliche Trauerfeiern neben dem staatlichen Trauerakt einen zentralen Platz ein. Doch werden diese christlichen Trauerfeiern einer multireligiösen und säkularisierten Gesellschaft gerecht? In ihrem Beitrag geht Kathrin Senger dieser Frage auf den Grund.
Die Caritas-Legende? Zur sozialpolitischen Relevanz von Kirchenfinanzen
Der Staat finanziert ungerechtfertigterweise die Kirchen mit ihrer Caritas bzw. Diakonie und die Kirchen schreiben sich diese Form der Nächstenliebe ungerechtfertigterweise auf ihre Fahnen. So der Vorwurf vieler kirchenkritischer Positionen. Was ist dran an diesem Vorwurf?
Sie wollen mitmachen?