Theologie (Taylor’s Version). Zur theologischen Auseinandersetzung mit Taylor Swift
Taylor Swift ist eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Doch was hat die Sängerin im pinken Pailletten-Glizerbody, die ganze Stadien füllt und die wohl schönsten Liebeskummerballaden schreibt, mit Theologie zu tun? Sarah Scotti geht mit ihrem Beitrag dieser Frage nach und verbindet ihre Antwort mit dem soziologischen Konzept der Resonanz.
Blogbeiträge und Geschichten
Schuldig oder nicht schuldig? – ein neues Buch über Erzbischof Conrad Gröber
Der heutige Tag kann auch für die Erinnerung an das vielleicht dunkelste Kapitel der Kirchengeschichte stehen. Sicherlich geht es um die Erinnerung an standhaft gebliebene Christinnen und Christen, aber das Ende des nationalsozialistischen Terrors ist auch das Ende einer verhängnisvollen Verstrickung der Kirche in die Diktatur.
„Klatscht nicht, sondern macht was!“ Fürsorge in der Gesellschaft
Lautes Klatschen hallte während der ersten Coronawelle im März 2020 vielerorts von Fenstern und Balkonen durch die Straßen. Der Applaus galt allen Helfenden wie Pflegekräften und Ärzt:innen, den eigentlichen Helden der Corona-Krise, wie mancher formulierte. Im Gespräch mit einem befreundeten Krankenpfleger wollte ich wissen, wie diese Art der Wertschätzung bei ihm und seinen Kolleg:innen eigentlich angekommen sei.
Sie wollen mitmachen?
